Bestätigungen der Anmeldungen
Anfang Mai 2025 werden die Schreiben versandt, mit denen die Anmeldungen am FLG bestätigt werden.
Anfang Mai 2025 werden die Schreiben versandt, mit denen die Anmeldungen am FLG bestätigt werden.
Am 9. Juli findet dann der Kennenlernabend für die Eltern der neuen Fünftklässler*innen statt.
Genaue Informationen folgen noch.
Am Montag, den 31.03.25 um 07:45 Uhr ging es für 26 Acht- und Neuntklässler:innen vom Asperger Bahnhof aus zum Stuttgarter Hauptbahnhof. Von dort aus mit dem bequemen TGV zum Gare de l'Est in Paris und schließlich nach Nantes. Das Internat wurde ca. um 18:15 Uhr erreicht und dort erwarteten uns die französischen Austauschpartner:innen schon mit einem kleinen Buffet und bereiteten uns damit einen herzlichen Empfang.
Seit Wochen klingen die beschwingten Songs der 6. Klassen aus der Aula durch das Schulgebäude des FLG. Es ist also wieder soweit: Die 6er führen ihre Musicals auf! In diesem Schuljahr wird an fünf Abenden von jeder Klasse das Musical „Leben im All“ zum Besten gegeben. Freche kleine Sternschnuppen aus der Schnuppentruppe, Kometen, prominente Bewohner des Sonnensystems wie Erde, Mars, Saturn, Venus, der kleine Pluto und Frau Sonne höchstpersönlich, (ver-)glühende Sterne und sogar ein paar Menschen sorgen für ein buntes Spektakel im All.
Ein Ausflug mitten im Wald – genau das erwartete uns, die NWT Klasse 8a/b am 22. Februar. Gemeinsam mit Frau Neukum und Frau Schäfer gingen wir in den Bietigheimer Wald. Dort erwarteten uns zwei Förster, die mit uns zuerst ein Einführungsspiel zum Thema Nachhaltigkeit gemacht haben, bei dem wir als Team zusammen eine Lösung für einen konstanten Holzverbrauch finden mussten.
Die Tischtennisplatten am FLG sind seit vielen Jahren fester Bestandteil der Pausengestaltung, sie sind stark frequentiert und ein Platz an einer der Platten ist heiß begehrt. Um diesem Bedarf entgegenzukommen, hat nun die Tischtennisabteilung des TSV Asperg eine Platte gespendet, die sie selbst nicht mehr verwenden. Die Schülerschaft freut sich über das erweiterte Bewegungsangebot, es wurde sogleich in Beschlag genommen und „eingeweiht“. Wir bedanken uns bei der Tischtennisabteilung des Vereins für die Spende!
Im Musikunterricht der Klasse 5a beschäftigten sich die Schüler*innen über einige Wochen mit der Oper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck. Dabei tauchten sie nicht nur in die bewegende Musik und Handlung der Oper ein, sondern erhielten auch einen Blick hinter die Kulissen. So lernten sie verschiedene Berufe kennen, die in einer Oper eine Rolle spielen. Letztlich wurden die Schüler*innen selbst kreativ und schlüpften in die Rolle von Bühnenbildner*innen. Zu den verschiedenen Akten der Oper entwarfen sie „Bühnenbilder im Schuhkarton“.
Mit der Frage „Wie können wir das Leben in Asperg verbessern?“ beschäftigten sich politisch interessierte Schüler:innen der Klasse 9 im Rahmen des Planspiels Kommunalpolitik. An zwei Vormittagen erarbeiteten sie unter der Anleitung von Mitarbeiter:innen der Friedrich-Ebert-Stiftung Anträge zu kommunalpolitischen Themen. Diese wurden am Mittwoch, den 19. März, in einer simulierten Gemeinderatssitzung im Keltensaal diskutiert und zusammen mit Bürgermeister Christian Eiberger zur Abstimmung gebracht.
In diesem Jahr beschäftigte sich die Schulgemeinschaft des FLG am Pädagogischen Tag mit dem drängenden Thema „G9“. Nach kurzer Begrüßung teilten sich die Großgruppen auf, das Kollegium nahm an verschiedensten Gesundheitsworkshops teil, während den Eltern und Schüler:innen der aktuelle Stand zu „G9“ erläutert wurde.
„Nur Genießer fahren Fahrrad - Und sind immer schneller da.“ – Mit dem beschwingten Song „Mein Fahrrad“ der Band „Die Prinzen“ besang der Unterstufenchor, geleitet von Achim Meyer, die Neueröffnung des Radunterstands am FLG. Nachdem der Elternbeirat in Zusammenarbeit mit der Fraktion der Freien Wähler im Asperger Gemeinderat die Initiative ergriffen hatte, konnte der Radunterstand nun nach vielen Jahrzehnten seiner Existenz schließlich sowohl sicherheitstechnisch als auch optisch erneuert werden. Die Stadt Asperg wurde bei der Einweihung am 12.2.
Wir am FLG hätten da was für Sie:
ein entspannt interessantes Jahr Bundesfreiwilligendienst!
Erleben Sie das aufregende Leben an einem Gymnasium aus einer besonderen Perspektive – dabei sein, mitwirken, und der Feierabend ist frei.
Aufgabengebiete:
Unsere Schulgemeinschaft kann sich in diesem Jahr gleich über zwei erfolgreiche Absolventen der Kulturakademie freuen: Mika Freitag und Salomon Warth. Wir gratulieren ihnen sehr herzlich! Insgesamt 160 glückliche Teilnehmer*innen wurden am 8. März in der Carl-Benz-Arena in Stuttgart, die bis auf den letzten Platz besetzt war, geehrt für das Bestehen einer Challenge zur Aufnahme in die Akademie und das Entwickeln eines Projektes, welches innerhalb von zwei Wochen heranreifen konnte.
Nach über einem halben Jahr voller Vorfreude war es am 11. Januar endlich so weit:
Unsere Skiexkursion begann! Das Ziel war Gerlos im Zillertal. Begleitet wurden wir von Frau Johannes und Herrn Bührdel. Nach einer entspannten Busfahrt erreichten wir unsere gemütliche Hütte, die wir ganz für uns alleine hatten und die von einer herrlichen Schneelandschaft und Bergen umgeben war. Schnell war klar: Diese Woche würde großartig werden!
Selten war eine Bundestagwahl mit so viel Spannung erwartet worden wie dieses Jahr. Unter dem Eindruck der vorgezogenen Wahl und eines hitzigen Wahlkampfes war die Wahlbeteiligung so hoch wie lange nicht mehr. Auch am FLG war das Interesse dieses Jahr groß, findet doch am FLG zu wichtigen Wahlen die Juniorwahl statt. Juniorwahlen bieten Jugendlichen in ganz Deutschland die Möglichkeit zu erfahren, wie die Wahl ausgefallen wäre, würden sie alleine die Wählerschaft stellen.
Am Freitag 21.2. strömten wieder viele Interessierte zum Tag der offenen Tür ans Friedrich-List-Gymnasium. Jedes Jahr öffnet das FLG im Februar seine Pforten für Viertklässler:innen und deren Familien. In der gut gefüllten Aula wurden die Besucher:innen vom Unterstufenchor, Schulleiter Jürgen Stolle, Schülersprecherin Annabell Lessmann und dem Vorsitzenden des Elternbeirats Martin Preißing begrüßt.
Der Valentinstag – ein Tag der Liebe und Anerkennung.
Ganz in diesem Zeichen fand am Freitag, den 14. Februar 2025, auch am FLG der Valentinstag statt. Hierzu wurden durch das Kulturreferat rote Rosen und handgeschriebene Briefe an SchülerInnen verteilt.
Dazu konnten die SchülerInnen des FLG im Vorfeld diese Briefe mit Angabe des Empfängers bei der SMV abgeben und eine Rose kaufen, die dann ohne den Namen des Absenders beim Adressaten ankamen.
Vielen SchülerInnen konnte durch diese anonyme Geste eine große Freude gemacht werden.
Bestens organisiert von Herrn Teufel: Die Juniorwahl.
Reihenfolge der Bildergalerie:
Hinter dieser Wahlkabine steckt ein kluger Wähler.
Hinter der nächsten eine kluge Wählerin.
So funktioniert das mit dem Wählen.
Die freundliche Wahlkommission.
Der Stimmzettel.
Kontrolle: wer hat gewählt.
In den Monaten November bis Februar waren mehrere Wochen lang wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg am FLG. Zwei 8. und eine 5. Klasse nahmen an einer wissenschaftlichen Studie zum Thema Kommasetzung teil, einem Kompetenzbereich, der auch im Bildungsplan dieser Klassenstufen eine Rolle spielt. Dabei durchliefen die Klassen einen Prätest, woraufhin sie in mehreren Unterrichtsstunden Tutorials an Tablets anschauten und dazu Aufgaben erledigten.
Im Rahmen dieses Projektes durften die Schüler*innen Quellen aussuchen, die sie als wichtig für den Religionsunterrichtunterricht erachten. Es sind Quellen, anhand derer man einen vertieften oder vielleicht auch von der Gewohnheit abweichenden Blick auf eine bestimmte Thematik erhält. Normalerweise werden Quellen, welche oft genug nicht von Jugendlichen ausgewählt worden sind, von der Lehrkraft zur Verfügung gestellt. Das Projekt soll nun aber ermöglichen, die Schüler*innenperspektive ernst zu nehmen.
„Was, ins Museum?“ „Muss das sein?“ „Langweilig!“
So könnten manche gedacht haben aus der Klasse 8c, als ihnen eine Exkursion ins Württembergische Landesmuseum Stuttgart angekündigt wurde. Wobei manchen der Ort von andren Besuchen schon bekannt war.
Die Ausstellung „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“ https://www.landesmuseum-stuttgart.de/ausstellungen/protest war das Ziel.
Auch in diesem Jahr konnte das FLG Schüler/innen zum bestandenen DELF-Diplom gratulieren.
Sophie Burkhardt, Rebecca Dopfer, Elanaz Erol, Mathis Frank, Mailin Kindel, Sofja Kirsch, Michelle Schulz und Lea Wutschik waren im vergangenen Jahr im Rahmen des Pilotprojektes DELF intégré am FLG zur schriftlichen und mündlichen B1-Prüfung angetreten und haben nun ihr international anerkanntes Sprachendiplom aus Frankreich erhalten. Hervorzuheben ist, dass Mathis Frank das beste DELF-Ergebnis erzielt hat, das je am FLG erreicht wurde.
27 von 28 Punkte erreichte Kevin Efremov aus der 12 in der Zertifikatsklausur, die am Ende des Vertiefungskurses Mathematik in der Kursstufe geschrieben wird. Der Vertiefungskurs Mathematik fand am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Ludwigsburg statt. OStR Markus Rothfuß, der diesen Kurs unterrichtet, ist nach Asperg geradelt, um Kevin die Urkunde persönlich zu überreichen und ihm zu dieser hervorragenden Leistung zu gratulieren.
Seit 2019 nehmen alle 7. Klassen des FLG am kostenlosen Informatik-Biber Wettbewerb teil. Dieser Wettbewerb wird am Computer in der Schule durchgeführt und erfordert keine Kenntnisse in Informatik. Es geht eher um logisches Denken und darum die Grundfertigkeiten für Informatik zu schulen. Im November 2024 haben alle Schüler*innen der Klasse 7 hoch motiviert teilgenommen. Die Ausgabe der Preise und Urkunden erfolgt immer erst Ende Januar, um die Vorweihnachtszeit nicht zu belasten. Der Wettbewerb ist übrigens kostenlos und darf in Partnerarbeit durchgeführt werden.
Am Freitag, den 24.01., wurde am Friedrich-List-Gymnasium wieder ein Spielenachmittag veranstaltet, bei dem die Schülerinnen und Schüler sich besser kennenlernen und gemeinsam Spaß haben konnten. Der Nachmittag war dank kreativer und klassischer Spiele sowie Snacks und Erfrischungen rundum gelungen.
Am 16. Januar 2025 hatte der Kunst LK die spannende Gelegenheit, das ZKM in Karlsruhe zu besuchen und einen Cyanotypie - Workshop zu erleben. Bereits zu Beginn des Tages waren wir alle neugierig, was uns erwarten würde. Im Workshop lernten wir alle die Technik der Cyanotypie kennen, die im 19 Jahrhundert von Sir John Herschel entwickelt wurde. Diese analoge fotografische Technik nutzt eine spezielle chemische Lösung, die bei Sonneneinstrahlung eine tiefblaue Farbe annimmt.
In der letzten Englischstunde vor Weihnachten erhielt die Klasse 6b einen ganz besonderen Besuch – Frau Baker kam zu uns und brachte uns sehr lebendig und unterhaltsam die typisch englischen Weihnachtstraditionen näher.
In der Vorweihnachtszeit haben die Spanischklassen 9a und 9d mit großer Freude an einem kleinen Erasmus+-Projekt teilgenommen. Eifrig wurden von den Schülerinnen und Schülern auf teilweise selbst gebastelten Karten Weihnachtsgrüße und persönliche Botschaften auf Spanisch geschrieben, die an Schülerinnen und Schüler einer Erasmus+-Schule in Valencia gesendet wurden.
Für informative Einblicke in eine lebendige Schule sorgt der Tag der Offenen Tür
Dort wird es Darbietungen, Informationen und Führungen durch das Haus geben.
Das FLG freut sich auf viele interessierte Grundschüler*innen und deren Erziehungsberechtigte.
Und hier ist der Link zur Terminbuchung für die Anmeldung:
Adventliche Klänge lockten auch in diesem Jahr wieder viele Zuhörer:innen zum traditionellen Adventskonzert des FLG in die Asperger St. Bonifatiuskirche. Wie in den letzten Jahren wirkten wieder über 100 Mitglieder der Schulgemeinschaft am stimmungsvollen Konzert mit – als Teil des Orchesters oder eines der Chöre. Zum Auftakt sangen die drei Musiklehrkräfte für das Publikum, woraufhin Orchester, Unterstufenchor, Unterstufenkammerchor, Schulchor und der ELFEN-Chor einzeln, aber auch gemeinsam weihnachtliche Stücke präsentierten.
Im Dezember 2024 fand für die 6. Klassen der Vorlesewettbewerb der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereines des Deutschen Buchhandels statt. Dieser Wettbewerb, der bundesweit organisiert wird, soll die Freude am Lesen fördern und die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler stärken. Gleichzeitig bietet der Wettbewerb auch die Möglichkeit, neue Bücher zu entdecken.
Am 29.11.2024 machten sich die Französisch-Klassen 7a,b,c und d auf den Weg nach Straßburg. Nach drei Stunden Fahrt kamen wir am Parc de l‘Étoile an und durften zunächst durch das Einkaufszentrum Rivetoile bummeln. Danach machten wir einen gemeinsamen Rundgang durch Straßburg, wir liefen zur Kathedrale, dem Straßburger Münster, dem berühmtesten Wahrzeichen der Stadt und liefen in das Stadtviertel Petite France. Dann durften wir in Kleingruppen eine Stadtrallye machen, wir mussten verschiedene Gebäude finden und vor Ort dazu Fragen beantworten.
Bei klirrend kaltem Wetter und strahlendem Sonnenschein erfreuten die Chöre des FLG die Besucher des Asperger Weihnachtsmarkts. Am 1. Advent sangen der Unterstufenchor, der Unterstufenkammerchor und der Schulchor nach dem Sonntagsgottesdienst vor der Michaelskirche weihnachtliche Lieder. Der Leiter des Ordnungsamts Asperg, Marcel Schaich, bedankte sich bei den Lehrkräften Deborah Fröhlich und Achim Meyer und den Mitwirkenden für den adventlichen Beitrag und freut sich schon auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.
Am 4. Dezember fand der diesjährige Adventsgottesdienst des Friedrich-List-Gymnasiums in der St. Bonifatius-Kirche statt. Die evangelische Religionsgruppe 9c/d bereitete diesen zusammen mit Herrn Schmid vor, und führte diesen durch. Thematisch im Mittelpunkt stand die adventliche „Wegstrecke“ vor Weihnachten.
Musikalisch stimmungsvoll begleitet wurde der Schulgottesdienst von Frau Fröhlich und dem Schulchor, Lisa B. an der Geige und Herrn Fock.
Am 6. Dezember 2024 fand an unserer Schule wieder die Nikolaus-Aktion statt, die vom Kulturreferat in Zusammenarbeit mit dem SMV-Vorstand organisiert wurde. Ziel war es, die Schulgemeinschaft in der Vorweihnachtszeit mit einer kleinen Freude zu überraschen.
An diesem Tag gingen Mitglieder des Kulturreferats und des SMV-Vorstands in Nikolaus-Kostümen durch die Klassenräume und verteilten Schokoladen-Nikoläuse an die Schülerinnen und Schüler sowie an die Lehrkräfte. Während der Aktion lief ruhige Weihnachtsmusik, die für eine festliche Stimmung sorgte.
In der letzten Novemberwoche wurde das FLG zum Treffpunkt eines interkulturellen Austauschs, als die Lateinschüler*innen der 8. Jahrgangsstufe gemeinsam mit den italienischen Gästen des Liceo Stelluti aus Fabriano ein spannendes Programm erlebten. Unter der Leitung der italienischen Lehrkräfte Lorenzo Focanti und Nicoletta Rosetti sowie der Lateinlehrerin Frau Kraft war die Woche erfüllt von lebendigen Diskussionen, kreativen Workshops und unvergesslichen Erlebnissen.
Die Jahrgangsstufe 2 ging Ende Oktober auf Studienfahrt nach Brüssel. Begleitet von drei Lehrkräften (Frau Schaaf, Frau Mackessy, Herr Völkel) ging es am Montag frühmorgens los mit dem Bus in die Hauptstadt Belgiens. Während der Fahrt gaben vorbereitete Präsentationen der Schüler:innen schon einen ersten Einblick in das, was uns die nächsten Tage erwarten würde. Bei einem kleinen Zwischenstopp in Luxemburg konnten wir die schöne Architektur der Innenstadt besichtigen, bis wir schließlich nach der 8h langen Fahrt in Brüssel ankamen.
„Erneuerbare Energien“ – so heißt das Projekt, mit dem die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher (IJF) am FLG Asperg die NwT-Schüler*innen der Klassen 10c und 10a inspiriert hat. In diesem besonderen Workshop bekamen die Jugendlichen die Aufgabe, in Gruppen ein nachhaltiges Dorf für Klimaflüchtlinge zu planen und zu bauen – ein Projekt, das nicht nur Wissen, sondern auch Herz und Mitgefühl für die Zukunft weckt. Zuerst durchliefen sie ein Ausbildungscamp, in dem sie die Grundlagen und Fähigkeiten lernten, die für diese Herausforderung nötig sind.
Vorstand (von links nach rechts): Sabine Beßler-Weißert, Andrea Thüsing, Sylvia Schwarzbauer, Julia Weißert, Jürgen Stolle
Am vergangenen Mittwoch unternahmen die Teilnehmer der Mkid-AG einen Ausflug in den Aktivpark Bergheide in Stuttgart. Dabei lernten sowohl die teilnehmenden 3 Schülerinnen und 5 Schüler als auch die Begleiter Herr Rades und Herr Ebert bei verschiedenen Kletterübungen ihre ganz persönlichen Grenzen kennen.
Wie in den vergangenen Jahren hat eine Schülerinnengruppe die Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Asperg mitgestaltet. Am Volkstrauertag wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Diesbezüglich hat sich der Geschichts-LK aus der J1 Gedanken zum Thema „Menschlichkeit in unmenschlichen Zeiten“ gemacht. Der Kurs recherchierte dafür in Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt Asperg nach Beispielen für Zeichen oder Aktionen der Menschlichkeit zur Zeit des 1. Weltkriegs in ihrem eigenen Wohn- oder Schulort.
Der rote Kletterfelsen steht nun schon seit einigen Wochen zentral und gut sichtbar auf dem Pausenhof des FLGs. Er wird seit seiner Sicherheitsfreigabe bereits fleißig beklettert und bespielt. Am Mittwoch konnte der Kletterfelsen dann in Anwesenheit von Aspergs Bürgermeister Christian Eiberger, Frau Thüsing vom Förderkreis des FLG, Herrn Kreissl von der VR Bank Ludwigsburg als Vertreter der Hauptspender offiziell seiner Bestimmung übergeben werden.
Da das FLG beim Stadtradeln 2023 innerhalb der Stadt Asperg als Team mit den meistgefahrenen Kilometern abgeschnitten hat, konnte sich die Schule über einen 200€ Gutschein von der Stadt freuen, mit dem klimafreundliche Produkte und Anschaffungen finanziert werden konnten. Um den engagierten Radler:innen unserer Schule zu danken und den Aspekt des Klimaschutzes zu unterstützen, wurde eine RadService-Station angeschafft.
Am vergangenen Freitag fand am Friedrich-List-Gymnasium ein besonderer Integrationsnachmittag statt, der den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit bot, sich besser kennenzulernen und den Teamgeist zu stärken. Der Nachmittag war mit einer Reihe von unterhaltsamen und kreativen Spielen gefüllt, die nicht nur für Spaß sorgten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärkten.
Im November hatte der Geschichts-Leistungskurs die Möglichkeit, das Staatsarchiv Ludwigsburg genauer kennenzulernen. Die Archivarin Frau Dr. Koch und ihre Mitarbeitenden begrüßten den Kurs in den Räumlichkeiten des Staatsarchivs, wo sie mit einem kleinen Vortrag und spannenden Impulsen in das Thema „Migration aus Württemberg im 19. Jahrhundert“ einführten. Spuren hinterlasse jede/r, so Frau Dr. Koch. Diese These konnten die Schüler:innen im Anschluss gleich an einem realen Beispiel eines Ausgewanderten aus Affalterbach überprüfen.
Am 6.11.2024 waren wir- Valesca Stützel (6c) und Elija Luiz (7b) für die Preisverleihung von „Chemie im Alltag“ in die Experimenta nach Heilbronn eingeladen. Bei diesem Experimentierwettbewerb, der im letzten Schuljahr stattfand, ging es in zwei Runden um Softdrinks, ihre Farbe und ihren Zuckergehalt. Wir haben viel experimentiert und interessante Beobachtungen gemacht: z. B. dass sich rote Powerade-Limonade mit Knödelhilfe weiß verfärbt. Uns hat das Experimentieren viel Spaß gemacht.
wird renoviert. Er wird gereinigt, neu gestrichen und die Fahrradständer werden ausgewechselt und durch neue ersetzt.
Das bedeutet auch, dass in den kommenden vier Wochen (voraussichtlich) die Fahrräder an anderer Stelle abgestellt werden müssen, also beispielsweise vor der Treppe zum Haupteingang oder auf dem oberen Schulhof am Schulgarten entlang.
Es ist zu hoffen, dass anschließend keine Fahrräder mehr manipuliert werden.
Wie im letzten Jahr fand auch 2024 wieder das Stadtradeln in der Kommune Asperg statt. Das Friedrich-List-Gymnasium war hier ebenfalls mit vielen TeilnehmerInnen am Start. So leisteten SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte durch den Schwung aufs Fahrrad einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Insgesamt eradelten wir beeindruckende 16166,20km und konnten so rund 2600kg des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid einsparen. Durch diese Leistung konnte das FLG den Sieg beim diesjährigen Stadtradeln für sich verbuchen.
Ende Oktober machten alle fünften Klassen des FLGs an unterschiedlichen Tagen einen Klassenausflug auf den Spielplatz im Osterholz. Herr Keller und Herr Kaiser führten die Veranstaltung durch. Zuerst wurde ein Klatschspiel im Kreis gespielt, danach wurden in Teamwork einzelne Aufgaben gelöst. Diese sollten helfen, den Zusammenhalt in der Klasse zu stärken. Bei einem Seiltanzspiel mussten sich alle Schüler:innen, ohne vom Seil zu fallen, in unterschiedlichen Kategorien aufstellen.
Nach einer erlebnisreichen Woche an der Atlantikküste im Frühjahr dieses Jahres, durften die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen des FLG Asperg ihre französischen Austauschpartner/innen nun bei sich empfangen. Vom 7. bis 12. Oktober 2024 erwartete die Jugendlichen beider Nationen ein vielfältiges Programm des kulturellen Austauschs mit Ausflügen in der näheren Umgebung in die Altstadt von Bietigheim, in den Ludwigsburger Märchengarten und in die Stuttgarter Wilhelma.
"Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen ..."
Frei nach diesem Aphorismus von Wilhelm Busch hat die Ethikgruppe Klasse 9 am vergangenen Donnerstagmorgen einen Herbstspaziergang zum Kleinen Aspergle unternommen.
Mit Blick auf die vielen kleinen Details am Wegesrand ist dieses schöne Herbstbild entstanden.
Zum zweiten Mal wurde am Freitag, den 11.10.2024, in Ludwigsburg das Friedrich-List-Gymnasium als „Digitale Schule“ geehrt. Die Juroren haben im Vergleich zu vor drei Jahren sogar eine weitere Verbesserung an unserer Schule festgestellt. Jetzt heißt es den Standard halten und immer auf dem Laufenden bleiben. Ein herzlicher Dank an alle, die die Digitalisierung am FLG vorantreiben.
Am 25.09.24 haben wir (der 12er BK-Basiskurs) unter der Leitung von Frau Weise eine Exkursion in die Weissenhofsiedlung nach Stuttgart unternommen. Dort erhielten wir zunächst eine Führung durch das Haus von Le Corbusier und anschließend einen Rundgang durch die Siedlung. Dabei sahen wir uns das Behrens Haus mit der einladenden Terrasse sowie das Hans-Scharoun-Haus an. Besonders an letzterem Haus ist die Farbgebung des Architekten, welche die Wohnung mit dem anliegenden Garten optisch verbinden soll.
Alle Eltern, Lehrkräfte, Freunde und Ehemalige, die gerne singen, sind herzlich eingeladen, an den Chorproben des ELFEN-Chors teilzunehmen. Wir freuen uns auch über neue Gesichter! Die erste Probe in diesem Schuljahr findet am Montag, 14.10.2024 statt.
Weitere bisherige Probentermine:
Montag, 11.11.2023
Montag, 09.12.2023
Das Singen beginnt jeweils um 20 Uhr im Musiksaal U01 und endet gegen 21.30 Uhr
Geprobt wird unter anderem für das diesjährige traditionelle Weihnachtskonzert des FLG im Dezember 2024.
Wie auch in den vergangenen 20 Jahren besuchten Schülerinnen und Schüler des Friedrich-List-Gymnasiums Asperg das József Attila Gimnázium in Monor, einer Kleinstadt vor Budapest. Dieses Jahr sind elf Schülerinnen und Schüler des FLGs mit einer aufregenden und langen Zugfahrt nach Ungarn gereist.
Am 1.Oktober fand eine spannende SMV-Tagung im CVJM-Heim in Möglingen statt, bei der sich Vertreter*innen der verschiedenen Referate und die Schülersprecher*innen kennengelernt und ihre Ideen für das kommende Schuljahr ausgetauscht haben.
Das Kulturreferat stellte eine Reihe kreativer Projekte vor, die darauf abzielen, kulturelle Vielfalt an unserer Schule zu fördern. Von Veranstaltungen, wie dem Nikolaustag bis hin zur Mottowoche, die Pläne versprechen, das kreative Potenzial der Schüler*innen zu entfalten und ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu schaffen.
Auf die Plätze – fertig – los! Hieß es am 2.10. in der 5. Stunde. Um 11.45 Uhr erfolgte der Startschuss im Lyonel-Feininger-Weg vor der Treppe zum Haupteingang des Gymnasiums. Der einstündige Lauf führte rund ums FLG, eine Runde zählte ca. 800 Meter. Alle Klassen und Kurse rannten, joggten, spazierten oder schlenderten mit. Vor allem die Klassen 5-7 gaben alles, liefen unzählige Runden und überholten und überrundeten einige Schüler:innen aus den höheren Klassen. Einzelne Schüler:innen aus den Klassen 10-12 konnten beeindruckende 13-16 Runden auf ihrer Spendenkarte eintragen lassen.
Beide Versionen der FLG-App können jetzt wieder installiert werden - mit einer Besonderheit:
Neuinstallation für die FLG App für Android erforderlich
Das FLG gratuliert den Prüflingen der Cambridge-AG, die mit herausragenden Leistungen überzeugen konnten. Im Rahmen der Zertifikatsverleihung zeigte sich Schulleiter Jürgen Stolle besonders erfreut über die erfolgreichen Prüfungsergebnisse und würdigte dieses zusätzliche Engagement, das die Prüflinge neben ihrem regulären Unterricht in Angriff genommen hatten. Das renommierte Cambridge-Zertifikat auf dem Niveau C1 gilt international als bedeutender Nachweis für exzellente Englischkenntnisse.
Traditionell findet am ersten Freitag der ersten Schulwoche ein Gottesdienst für die Schulgemeinschaft des FLG statt. In diesem Jahr jedoch mit einer Premiere – Schüler*innen der 7. Klassen aus dem christlichen und islamischen Religionsunterricht gestalteten gemeinsam mit ihren Lehrkräften die Feier mit dem Titel „Du sollst ein Segen sein“. Gemeinsam wurden Gebete gesprochen und Lieder gesungen, auch Lesungen aus Bibel und Koran wurden vorgetragen. Wir wünschen alle einen guten Start ins neue Schuljahr und danken allen, die sich für die Feier engagiert haben.
Es ist endlich soweit – das FLG heißt in diesem Jahr wieder seine neuen Fünftklässler*innen willkommen. Am 9. September wurden am Nachmittag vier neue 5. Klassen in der Stadthalle Asperg feierlich eingeschult. Das Rahmenprogramm gestaltete der Unterstufenchor zusammen mit den Musiklehrern. Schulleiter Jürgen Stolle begrüßte die Neuen und deren Familien recht herzlich mit zwei kleinen Geschichten, in denen es ums Eingewöhnen in eine neue Klasse ging und darum sich auf Neues einzulassen.
Liebe FLG-Schulgemeinschaft,
im Anhang findet sich der Elternbrief mit Informationen zum Schuljahresbeginn und was sonst noch wissenswert zum FLG im Schuljahr 2024-25 ist.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Stolle
Mit großer Freude verkünden wir, dass das FLG im November erneut als digitale Schule geehrt wird. Um eine Auszeichnung als digitale Schule zu erhalten, ist eine umfangreiche Bewerbung zu verfassen in welcher die Schule ihre Arbeit in verschiedenen Bereichen darlegen muss. Die digitale Vernetzung mit Schüler:innen, Eltern und der Kommune sowie der Wirtschaft spielt ebenso eine Rolle wie die Konzepte zur digitalen Bildung, sowie die technische Ausstattung.
..ist der Zutritt verboten, weil die Kletternetze und der Fallschutz noch fehlen.
Zum Schuljahresbeginn sind wir hoffnungsfroh, dass alles fertig und bekletterbar ist.
Liebe Eltern,
im Anhang finden Sie die Materiallisten für die kommenden 5. Klassen. Sollten Fragen auftauchen, können Ihre Kinder diese zu Schuljahresbeginn direkt mit dem/r jeweiligen Fachlehrer/in klären.
Mit freundlichen Grüßen
Lars Grottenthaler
Herr Stolle übergab den Schüler:innen Geonho An, Mia Becker, Lisa Kuhn und Fiona Loitz aus der Klassenstufe 8 die Zertifikate für deren erfolgreiche Teilnahme am Vielfaltcoach-Training. Schon in diesem Jahr konnten einige Klassen von der Arbeit dieses Teams profitieren. Die Jugendstiftung Baden-Württemberg „Demokratie vor Ort“ und das FLG freuen sich auf die Arbeit der Vielfaltcoaches für die Schule.
Alle Schüler*innen, die am 23. Juli in insgesamt 35 Teams zu diesem Mathematik-Wettbewerb angetreten sind, haben sich der Aufgabe gestellt, Schiffsrouten unter Berücksichtigung von Gefahrenpotentialen zu berechnen. Danach gab es noch einen Speed-Wettbewerb zu bestehen, in dem 24 Aufgaben unter Zeitdruck gelöst werden mussten. Unsere Schüler Leif Ebensperger und Kevin Efremov haben nicht nur mathematische Begabung, sondern auch Mut bewiesen, da andere teilnehmende Schulen nicht im Zweierteams, sondern in meist viel größeren Gruppen ihre Aufgaben bearbeiten konnten.
Eines von vielen tollen Ergebnissen der Projekttage sind die neon-farbigen Zeichen an verschiedenen Stellen.
Auch in diesem Jahr belegte das FLG mit 15 863km (Stand: 22.7.24) den 1. Platz in Asperg beim Stadtradeln.
98 Radelnde aus verschiedenen Klassen, LehrerInnen und Eltern waren in diesem Jahr fürs FLG auf dem Sattel unterwegs. 162km legte dabei jeder Radler im Schnitt vom 1.7. - 21. 7.24 zurück.
Die Eltern erradelten mit 4900km die meisten Kilometer, waren aber mit 26 Radelnden auch sehr zahlreich vertreten. Das Kollegium belegte in der Gesamtwertung des FLGs mit 2158,6km den 3. Platz.
Das Schülerranking (Stand: 22.7.24)
Liebe Eltern, liebe Schulgemeinschaft,
anbei finden Sie das heutige Programm zum Schulfest am FLG.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Unterhaltung bei unseren Aufführungen und Ausstellungen!
Es ist nicht zu übersehen:
Das Schuljahresende naht sehr schnell.
Am Mittwoch, den 24.7.2024, findet Folgendes statt:
Die Projektgruppe „Colour up the school homepage“ hat die Projekttage produktiv genutzt und die Homepage ein wenig erweitert und verbessert. Kinder im Alter von zehn bis siebzehn Jahren lernten sich kennen und arbeiteten zusammen.
Wir haben uns in Gruppen aufgeteilt:
Gruppe 1: erstellt diesen Artikel für die Homepage
Gruppe 2: kümmert sich um die Terminseite
Gruppe 3: gestaltet Bilder für Artikel ohne Medien
Gruppe 4: bearbeitet das FLG Logo als Platzhalter für Artikel ohne Bilder
Gruppe 5: generiert Bilder für Seiten mit weißen Hintergründen
Im Rahmen der Bildungspartnerschaft zwischen dem Friedrich-List-Gymnasium und der W&W Informatik GmbH wurden schon einige Events gemeinsam geplant und durchgeführt.
Oft spielen hier Auszubildende und Studierende der W&W eine zentrale Rolle.
Am 01.08. und 29.08.2024 bietet die W&W Informatik GmbH jeweils ein Praktikum an, das einen spannenden Einblick in die Welt der IT ermöglicht.
Im letzten Jahr meldeten wir (Sarah Schunter 9b und Mara Siegle 9b) uns gemeinsam für das Mentorenprogramm “Europalotsen“ der Jugendstiftung Baden-Württemberg an.
Es gibt ein reichhaltiges Angebot an Essen und Getränken.
Weitere Highlights:
Präsentation Projekttage
Schulchor – Unterstufenchor
Unterstufen-Kammerchor – ELFEN
Orchester –– Schulband
Mit diesem Foto bewarb sich das FLG im letzten Monat beim "Trikottag BW", einer Kampagne vom Landessportverband Baden-Württemberg. Leider hat es nicht für die Top 3 gereicht, um einen Preis zu gewinnen. Wir sind nichtsdestotrotz über die Teilnahme stolz, da sich ein paar Vereinssportler*innen aus der Schülerschaft und dem Kollegium gefunden haben, um ihre Vereine zu vertreten. Nächstes Jahr sind wir sicherlich wieder mit dabei.
Erasmus + 2024, eine wunderschöne Erfahrung, die man jederzeit wiederholen würde...
Nach einer langen Anreise mit der Bahn und zwei Flügen erreichten wir Santiago de Compostela in Galizien. Von dort aus ging es mit dem Bus in einen Vorort von Ponteceso, wo wir die nächsten Nächte in einer Herberge verbrachten. Nach dem Auspacken wurden wir von lokalen Köchinnen mit einem leckeren Abendessen empfangen und durften den restlichen Abend nutzen, um die schöne Landschaft vor der Haustür zu bewundern.
Wie funktioniert eigentlich der Automat, der die Arzneimittel so schnell in den Ausgabeschacht im Regal der Apotheke befördert? Werden tatsächlich auch noch Arzneimittel vor Ort hergestellt? Was muss man beachten, um Arzneimittel fachgerecht zu lagern?
Seit dem 1.7. bis zum 21.7.2024 läuft wieder das Stadtradeln (aktueller Stand: https://www.stadtradeln.de/kommunen?cityfilter=asperg)
Für uns am FLG stehen damit 2 Challenges an:
„Abilantis- Wir saufen ab.“ Diesem selbstgewählten Abiturmotto des Jahrgangs 2024 folgte die feierliche Veranstaltung zur Übergabe der Abiturzeugnisse am Freitag, den 28. Juni, nicht, denn die Sonne strahlte mit den festlich gekleideten Menschen auf dem Pausenhof des Friedrich-List-Gymnasiums um die Wette.
Durch die frühen Osterferien in diesem Schuljahr fand der Känguru-Wettbewerb dieses Jahr nicht wie gewohnt im März statt, sondern erst am 18. April. Da in dieser Woche drei 6. Klassen im Schullandheim waren, konnte leider nur die 6c teilnehmen. Dafür hat der größte Jahrgang des FLG, die Klassenstufe 5, mit 125 Teilnehmenden an diesem Tag umso motivierter und auch erfolgreicher geknobelt. Mit zwölf Preisen gleichmäßig auf alle fünf Klassen verteilt und zwei Preisen für die Klasse 6c hat das FLG insgesamt sensationelle 14 Preise erhalten.
Am 17.6. besuchte Diana Krüger, Polizeioberkommissarin vom Polizeirevier Kornwestheim unsere Schule, um mit den Schüler:innen der Klasse 9b über das Thema Drogen und Sucht zu sprechen. Der Vortrag stieß auf großes Interesse und bot wertvolle Einblicke in die Arbeit der Polizei sowie zu den Gefahren von Drogen. Diese präventive Arbeit findet im Rahmen des Sozialcurriculums statt und wird jährlich in allen neunten Klassen durchgeführt.
Ein knackiger und zielführender Prozess ist am - vorläufigen - Ende angelangt. Mehrere Treffen eines engeren Kernteams, zwei Workshops mit einem großen Team, dabei zwei Feedbackrunden für die ganze Schulgemeinschaft, die Beteiligung von Externen, städtischem Personal, von Eltern, Schüler*innen sowie Lehrkräften hat ein Ergebnis erbracht. Allen aktiv Beteiligten gilt mein Dank. Vor allem unserem Begleiter, Martin Karl, der kenntnisreich, engagiert und mit vielen hilfreichen Impulsen diesen Prozess begleitet hat.
Nach dem erfolgreichen Start im aktuellen Schuljahr werden wir das Programm „Mkid – Mathe kann ich doch!“ im Schuljahr 2024/25 ausbauen und Kurse in Klasse 6 und 7 anbieten.
Am 5.6.2024 besuchte unser Kunstleistungskurs mit Frau Beringer die „Schulkunst“-Ausstellung im Ludwigsburger Landratsamt. Dort wurden, passend zum Thema der Ausstellung „Serie“ unsere Linoldrucke mit dem Titel „Herbst in Serie“ ausgestellt. Zunächst hörten wir uns die Eröffnungsreden und das Blasensemble des HLG Markgröningen an. Dann wurden feierlich Urkunden an alle teilnehmenden Schulen überreicht. Wir stärkten uns am Buffet und begaben uns auf den Weg durch die großartige Kunstaustellung auf 7 Stockwerken.
Spannend war es nicht nur am Wahlsonntag, sondern auch am 6. Juni. An diesem Tag wählten die Schüler:innen des FLG ihr Europaparlament. Die Juniorwahl, die an diesem Tag am FLG stattfand, bietet Schüler:innen in ganz Deutschland die Möglichkeit zu erfahren, wie die Wahl ausgefallen wäre, würden sie alleine die Wählerschaft stellen. Juniorwahlen finden regelmäßig parallel zu wichtigen politischen Wahlen statt. Ins Leben gerufen wurden diese simulierten Wahlen, um früh demokratische Abläufe und Verfahren kennen zu lernen.
Die Schüler*innen der 9-11 Klassen am FLG haben die Chance, ihre Stimme für Europa abzugeben. Das geschieht im Rahmen der Junior-Wahl am Donnerstag, den 6. Juni 2024.
Stimmzettel, Wahlkabinen, Wahlurnen sowie Ergebnisblätter liegen bereit. Vorbereitet wird das Ganze von Daniel Teufel, dem Fachschaftsvorsitzenden Gemeinschaftskunde, beauftragt, Demokratie am FLG erfahrbar zu machen. Er erhält Unterstützung von Schüler*innen der teilnehmenden Klassenstufen sowie von zwei eigens dafür qualifizierten Europalots*innen.
Der Bericht aus dem Amtsblatt der Stadt Asperg vom 23.5.2024, Verfasser: Volker Gramlich
...und zur Realisierung.
Das Kernteam mit der Begleitung von Martin Karl, Vater und Organisationsberater, wird sich demnächst mit der deutlich reduzierten Variante des Leitbilds beschäftigen und den Prozess zum Abschluss bringen. Danach werden die Gremien - Lehrerkonferenz sowie Schulkonferenz - darüber befinden.
Dann beginnt der auch wiederum spannende Teil: Wie sorgen wir dafür, dass das Leitbild auch mit Leben erfüllt wird?
Dazu soll an den Projekttagen gearbeitet werden, Ideen entwickelt werden.
Freude über die erneute Bestätigung: Die Gemeinschaftsschule Schwieberdingen-Hemmingen sowie das FLG sind auch in diesem Jahr Standort einer Sommerschule. Vom 2.-6.September können sich etwa 30 Schüler*innen beider Schulen aus den Klassen 5 und 6 spielerisch auf das neue Schuljahr einschwingen. Unterricht, Sport, viele gemeinsame Aktionen an diesen 5 Tagen sollen dazu beitragen, die Motivation für das neue Schuljahr anzuregen.
In der Woche vor den Pfingstferien wurde es an zwei Abenden gruselig am FLG. Die Unterstufentheater-AG unter der Leitung von Frau Beringer und Frau Keck führte ein gruselig-komisches Theaterstück in der Aula des FLG auf. Zweimal spielten die 19 Schüler:innen aus den Klassenstufen 5-7 vor vollen Zuschauerrängen. Das Stück „Geister – nichts wie weg hier“ von Volker Zill spielt in einem Eventhotel, das eine Gruselnacht für seine Gäste geplant hat. Die Schauspielertruppe, die eigentlich die Geister spielen sollte, kommt zu spät.
Auch in diesem Jahr waren wieder im Zuge des Sozialcurriculums verschiedene Expertinnen der Polizei am FLG. Die 6. Klassen wurden wieder von Frau Krüger besucht, die mit den Klassen engagiert und mitreißend über das Thema Gewalt sprach. In intensiven Gesprächen und kleineren Aktionen wurden den Schüler*innen verschiedene Formen der Gewalt bewusst gemacht und v.a. welche Folgen diese haben können. Der Schwerpunkt auf der Reflexion darüber gelang besonders mithilfe kleiner multiperspektivischer Videos zum Thema Mobbing.
Am Montag, den 08. April 2024 sind wir mit unseren Französisch-Gruppen nach Nantes zum Austausch gefahren. Wir trafen uns pünktlich um 9.30 Uhr am Bahnsteig in Asperg und Tamm mit unseren begleitenden Lehrern Herr Müllner und Frau Friedrich. Gemeinsam ging es mit S-Bahn und ICE nach Paris, wo wir mit der Métro vom Gare de l’Est zum Gare Montparnasse gefahren sind. Von dort aus nahmen wir den TGV nach Nantes.
Am 21. Februar 2024 begab sich der Kunst-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 1 mit Frau Beringer auf einen Ausflug in die Staatsgalerie Stuttgart.
Zu Beginn hatte die Gruppe aus 7 Schülerinnen Zeit sich in Ruhe selbst umzusehen und verschiedene Ausstellungsräume zu erkunden.
Anschließend gab es eine Führung durch die Galerie, die den Schülerinnen die ausgestellten Werke näherbrachte, die zu den aktuellen Unterrichtsthemen, Stillleben und Landschaftsmalerei, passten.
Vom 08.04.2024 bis zum 10.04.2024 wanderten wir, die Lateinschülerinnen und -schüler der achten Klassen, gemeinsam mit Frau Kraft und Herrn Grottenthaler auf den Spuren der Römer von Lorch über Welzheim nach Murrhardt. Dazu trafen wir uns am Montag um 07:30 Uhr am Bahnhof in Asperg. Nach einer rund einstündigen Bahnfahrt begannen wir unsere Wanderung gegen 09:30 Uhr am Bahnhof Lorch. Ein kurzer Aufstieg zum Kloster Lorch brachte uns zu einem vor dessen Toren rekonstruierten Limes-Wachturm, den wir bestaunen und besteigen konnten.
Liebe FLG-Schulgemeinschaft,
Sie haben unsere neu gestaltete Homepage gefunden. Das freut mich.
Unser Wunsch war es, ihr ein zeitgemäßes Aussehen zu verleihen, die etwas unübersichtliche Ordnung aufzuräumen, so dass man sich leichter zurechtfindet.
Ich hoffe, es ist uns gelungen. Gerne nehmen wir Rückmeldungen entgegen, die Verbesserungen anregen – oder auch den Jetzt-Zustand gut finden.
Es gab über 600 Rückmeldungen auf den ersten Entwurf des Leitbilds. Eltern, Schüler*innen und Lehrkräfte haben sich sehr stark daran beteiligt. Was dabei herausgekommen ist: Siehe die Wordcloud!
Jetzt gilt es, diese ganzen Rückmeldungen auszuwerten, zu bündeln und daraus einen schlüssigen und knackigen Text zu formulieren. Chat GPT erweist sich dabei als hilfreiche Unterstützung, weil es sehr schnell die vielen Rückmeldungen sortiert und bündelt.
Seit Montag, den 15. April kann das Friedrich-List-Gymnasium Schülerinnen und Schüler aus Spanien zu einem einwöchigen Besuch in Asperg begrüßen. Genauer gesagt, Schülerinnen und Schülern des Colegio La Presentación in Granada.
Die Partnerschaft mit dem Colegio La Presentación in Granada ist die jüngste Kooperation des Friedrich-List-Gymnasiums auf europäischer Ebene. Entstanden ist sie im Rahmen des Programms Erasmus+ der Europäischen Union und besteht seit nunmehr drei Jahren.
Das Thema Künstliche Intelligenz ist spätestens mit dem Aufkommen von Chat GPT in aller Munde und bringt Veränderung in vielen Lebensbereichen mit sich. Auch das FLG hat sich deshalb als Schule dieses Themas beim Pädagogischen Tag am 12.4. angenommen. Die Lehrkräfte sowie einige interessierte Eltern und Schüler:innen lauschten zuerst dem spannenden Key-Note Vortrag von Herrn Karsten, einem der Fachberater:innen Unterricht, die vom ZSL ans FLG kamen, um den Vormittag von Expert:innenseite zu begleiten. Dabei ging es um KI und die Chancen und Risiken derselben in der Schule.
Haben Sie Interesse, ein Schuljahr lang (ab September 2024 - August 2025) Schule und Schüler/innen von einer ganz neuen Seite kennen zu lernen? Die eigenen Fähigkeiten bei der Betreuung von Schülerinnen und Schülern zu entdecken und zu entwickeln? Und eigene Ideen zur Gestaltung einzubringen, Projekte zu planen und zu begleiten?
Auch in diesem Schuljahr durften wieder fünf Schüler*innen ihre sportlichen Fähigkeiten und Kenntnisse bei verschiedenen Lehrgängen unter Beweis stellen. Die diesjährigen Ausbildungen führten unsere Schüler*innen nach Ludwigsburg (allgemeine Mentor*innenausbildung), Albstadt-Tailfingen (Basketball) und Grasgehren (Ski Alpin).
Wie können wir das Leben in Asperg verbessern? Mit dieser Frage setzten sich politisch interessierte Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 beim „Planspiel Kommunalpolitik“ auseinander. An zwei Vormittagen wurden unter der Anleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Friedrich-Ebert-Stiftung Anträge erarbeitet, die am Mittwoch den 6.3. in einer gespielten Gemeinderatssitzung zusammen mit dem Asperger Bürgermeister, Herrn Eiberger, zur Abstimmung gebracht wurden. Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler von Mitgliedern des Gemeinderats der Stadt Asperg tatkräftig unterstützt.
In der vorletzten Woche vor den Osterferien haben die ukrainischen Schüler:innen unserer VKL-Klasse gemeinsam mit ihren Lehrerinnen dem FLG einen Ostergruß präsentiert. Dabei wurde in der großen Pause gesungen und ein typisch ukrainisch-österliches Buffet spendiert.
Dieses Jahr hat das Friedrich-List-Gymnasium Asperg mit drei Gruppen aus den Klassen 6, 7 und 8 am Wettbewerb „Schüler experimentieren“ teilgenommen. Der Wettbewerb fand kürzlich in Sindelfingen statt und bot unseren jungen Forscher*innen und Erfinder*innen die Möglichkeit, ihre spannenden Experimente und Entwicklungen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Am 28. Januar erlebten 120 Schüler*innen der 5. und 6. Klassen ein außergewöhnliches kulturelles Ereignis: Sie besuchten die Aufführung von Wolfgang Amadeus Mozarts Meisterwerk „Die Zauberflöte" in der Stuttgarter Oper. Begleitet wurden sie dabei von der Musikfachschaft, Lehrkräften und einigen Eltern.
Wenn im Laufe der Woche ein Erstentwurf für das Leitbild entstanden sein wird, wie geht es dann weiter?
Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte erhalten dann die Möglichkeit, sich dazu zu äußern. Die Schüler*innen im Rahmen der Klassenlehrerstunden, die Eltern bei den Klassenpflegschaften in der Woche ab dem 11. März, und das Kollegium in der Gesamtlehrerkonferenz (GLK) Anfang März.
Zu diesen Fragen können sich alle Beteiligten äußern.
Am 23. Februar 2024 war es wieder so weit: Das FLG öffnete seine Pforten für interessierte Viertklässler:innen und deren Eltern und Familien. Ein buntes Programm erwartete die Besucher:innen, die von 16 – 19 Uhr das FLG und viele Menschen der Schulgemeinschaft – Schüler:innen, Lehrkräfte, Mitglieder des Elternbeirats und ehemalige Schüler:innen – kennenlernen konnten. Schulleiter Jürgen Stolle versprach zu Beginn der Veranstaltung „Information und Spaß“, was sich im buntgemischten Programm offenbarte.
Na, da wird's doch schon klar, wo die Reise hingehen soll. Oder etwa nicht?
Tim Kiefer hat bei der feierlichen Abschlussveranstaltung der Kulturakademie der Stiftung Kinderland am 17. Februar 2024 gemeinsam mit weiteren talentierten Schülerinnen und Schülern eine Textcollage aus lyrischen Elementen präsentiert. Im historisch-modernen Ambiente der Phoenixhalle im Römerkastell konnten zahlreiche weitere Beiträge bewundert werden. Sie sind das Ergebnis der Teilnahme an den Kreativwochen der Kulturakademie, die in den Sommer- und Faschingsferien stattfinden.
Frankfurt als Sitz wichtiger Institutionen des Finanzmarkts sowie einer der wichtigsten deutschen Tageszeitungen, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), war das Ziel der beiden Wirtschaftskurse in der J1 und der J2 am Mittwoch, den 7.2.2024 .
Während die J2 begleitet von Herrn Eiberger und Herrn Kassim im Deutschen Geldmuseum einem informativen Vortrag zur Geldpolitik im Euroraum lauschten, war der J1-Kurs im FAZ-Tower, wo die Schüler*innen unter anderem den Blattmachern zuschauen konnten, die gerade dabei waren, die Zeitung des Donnerstags zusammenzustellen.
Am 20.1.2024 ging es endlich los. Die Skiexkursion des Sportleistungskurses aus den Klassen J1 und J2 startete an der Wendeplatte des FLG um 8 Uhr und jeder war aufgeregt, was denn in dieser Woche alles passieren könnte. Die ersten Tage verliefen wie nach Plan, morgens um 7:30 gab es Frühstück und um 9 Uhr standen alle auf der Piste. Die beiden Kurse wurden in zwei kleinere Gruppen aufgeteilt, die „Anfänger“ und die „Fortgeschrittenen“.
Am Mittwoch, den 24.01.2024, besuchte der Deutsch Leistungskurs J2 von Frau Rudolph das Theaterstück „100 Songs“. Das von Roland Schimmelpfennig geschriebene Stück wurde in der Tri-Bühne in Stuttgart von einem internationalen Ensemble dargeboten. Um uns thematisch auf das Stück vorzubereiten, hielten wir im Voraus im Deutschunterricht kurze Präsentationen zum Stück und zu dessen Inszenierung.
Auch in diesem Jahr konnten am FLG in Asperg DELF Diplome erfolgreichen Schülerinnen und Schülern überreicht werden! Wir gratulieren Lara Besnier, Selma Brdjanin, Katrin Burkhardt, Matti Zaiger und Zoé Joelle Bär.
Die Fachschaft Französisch und die Schulleitung freuten sich, den fünf erfolgreichen Teilnehmer/innen der jetzigen Jahrgangsstufe 1 ihre Diplome feierlich zu überreichen, die ihnen ein Sprachniveau B1 des europäischen Referenzrahmens der Sprachen attestieren.
In einem letzten Aufeinandertreffen am 08.12, zwischen den Finalisten des Roborace 2023 an der Universität Stuttgart, konnte jede einzelne Sekunde und jeder kleinste Fehler an Bau und Programmierung über Sieg oder Niederlage entscheiden. Einer Siegerehrung waren wir uns schon sicher gewesen und dennoch hatten wir das wichtigste Ziel noch nicht erreicht. Gespannt sahen alle zu, wie der Roboter des FLG-Teams auf die Startbahn gelegt wurde und warteten, welches Ergebnis die Maschine einfahren würde.
Liebe Schulgemeinschaft,
vom 17.07. – 19.07. 2024 werden in diesem Schuljahr wieder Projekttage stattfinden. Um diese so umzusetzen, wie wir sie uns alle vorstellen, sind wir auf Hilfe und eine rege Beteiligung aller - also Schüler*innen, Erziehungsbrechtigte und Lehrer*innen – angewiesen. Wenn Sie weiterlesen, finden Sie alle relevanten Infos und Ansprechpartner*innen für die Projekttage und die entsprechenden Briefe. Wir freuen uns auf die gemeinsamen Tage!
Am Mittwoch, den 15.11.2023 unternahm der Geschichtsleistungskurs des FLG Asperg einen Ausflug zur Universität Stuttgart.
Das FLG arbeitet derzeit daran, das Leitbild auf einen neuen Stand zu bringen. Im aktuellen (https://flg-asperg.de/inhalt/leitbild) fehlen ein paar Begriffe, die heute für das FLG wichtig sind. Denn in einem solchen Leitbild steht, wie wir uns als Schule sehen, was uns wichtig ist und wohin wir uns entwickeln wollen.
Eltern, Schüler*innen und Lehrkräfte sind dazu eingeladen, sich in einer Umfrage daran zu beteiligen. Es geht darum, erste Ideen zu entwickeln.
Die Fragen, die Schüler*innen beantworten können lauten:
Am FLG besteht für alle Interessierten diese Möglichkeit.
Wie das geht?
Wir arbeiten an der Umsetzung neuer Produkte und werden auch dieses Jahr noch eine neue Kollektion herausbringen.
Wir als Schülerfirma haben dieses Jahr neuen Zuwachs bekommen und freuen uns stets über neue Mitglieder, die daran interessiert sind, uns dabei zu helfen, die Schülerfirma zu optimieren und den Wünschen und Anregungen der Schüler- und Lehrerschaft gerecht zu werden. https://schuelerfirma119.wixsite.com/educlothing
In der 4. Stunde durften sich die Französisch-Klassen 7a, b, c und d mit ihren Lehrkräften Frau Heßbrüggen, Herrn Müllner, Frau Friedrich und Frau Ischebeck am 24. November auf den Weg nach Straßburg machen. Um 11:00 Uhr kam der Bus und wir stiegen mit vollgepackten Rucksäcken ein. Dann ging es los, bis wir schließlich nach zwei Stunden am Ziel, dem Parc de l’Etoile, in Straßburg ankamen. Die Zeit vertrieben wir uns mit französischen Liedern, netten Gesprächen, Essen und Spielen. Dadurch verging die Zeit richtig schnell.
Luise Ulmer wurde zur besten Vorleserin des FLG im Schuljahr 2023/24 gekürt. Die Sechstklässlerin setzte sich im 65. Vorlesewettbewerb im Schulentscheid gegen die Klassensiegerinnen der anderen 6. Klassen durch. Sie zieht nun im Februar 2024 in die nächste Wettbewerbsrunde auf regionaler Ebene ein.
Friedrich-List-Gymnasium Asperg
Lyonel-Feininger-Weg 3
D-71679 Asperg
Tel: 07141 / 68121-10 (Sekretariat)
Telefax: 07141 / 68121-20
Kontaktformular
E-Mail: poststelle [at] flg-asperg.schule.bwl.de (poststelle[at]flg-asperg[dot]schule[dot]bwl[dot]de)
Copyright © 2025 FLG Asperg - All rights reserved