Ein knackiger und zielführender Prozess ist am - vorläufigen - Ende angelangt. Mehrere Treffen eines engeren Kernteams, zwei Workshops mit einem großen Team, dabei zwei Feedbackrunden für die ganze Schulgemeinschaft, die Beteiligung von Externen, städtischem Personal, von Eltern, Schüler*innen sowie Lehrkräften hat ein Ergebnis erbracht. Allen aktiv Beteiligten gilt mein Dank. Vor allem unserem Begleiter, Martin Karl, der kenntnisreich, engagiert und mit vielen hilfreichen Impulsen diesen Prozess begleitet hat.
Das überarbeitete Leitbild ist der Versuch, gegenwärtige Praxis mit einer Entwicklungsperspektive zu verbinden. Denn, so gut Unterricht und Schule heute auch sein mögen, Schule kommt nicht darum herum, sich zu entwickeln, hin zu Lernformen, die Allgemeinbildung mit Anforderungen der Zeit verknüpfen.
Die Anforderungen bilden sich im Bildungsplan für Baden-Württemberg ab, wenn dort etliche Leitperspektiven aufgezeigt werden, unter anderem die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Zudem verschaffen äußere Entwicklungen wie die Künstliche Intelligenz der nötigen Weiterentwicklung noch mal einen weiteren Schub.
Diese Zukunftsoffenheit und den dazu nötigen Entwicklungswillen bringt das Leitbild des FLG zum Ausdruck. Gleichzeitig wurde auch deutlich, dass Schule ein geschützter Raum sein sollte, der individuelles Wachsen fördert, mit allen Hürden und Unabwägbarkeiten, die diesem Prozess innewohnen.
Und schließlich ist die Stärkung der Demokratie eine wesentliche Aufgabe, der wir uns als FLG aktiv stellen.
Die Gremien wie die Gesamtlehrerkonferenz sowie die Schulkonferenz haben das Leitbild verabschiedet. Es gilt nun, die Ansprüche, die es formuliert, sichtbar und erlebbar zu machen.
Schließlich: Das Leitbild mag nicht perfekt sein. Es gilt, wie für das FLG als Ganzes, dass es offen für Veränderung ist.
Diese Werte bilden unser Fundament
- Im Miteinander legen wir größten Wert auf Vertrauen, Wertschätzung und Respekt.
- Wir übernehmen Verantwortung für uns selbst und unsere Mitmenschen, für unsere Schule und die Umwelt.
- Wir stehen gemeinsam für Toleranz und Fairness und wenden uns gegen Rassismus und Diskriminierung.
- Wir sind ehrlich, hilfsbereit und höflich im Umgang miteinander.
Das ist unser Selbstverständnis
- Wir, alle am Schulleben Beteiligten, gestalten unsere Schule und tragen positiv zu ihrer Entwicklung bei.
- Wir gehen gerne in die Schule, weil wir hier gesehen und in unserer Einzigartigkeit respektiert werden.
- Wir stehen füreinander ein, unterstützen uns und ermutigen uns gegenseitig. Jede und jeder am FLG trägt zur Vielfalt und einer starken Gemeinschaft bei.
- Wir lösen Konflikte im Dialog.
- Wir machen die Freude am Lernen erlebbar und ermöglichen gelingendes Lernen in der Schule und zu Hause.
- Uns ist eine breite Allgemeinbildung wichtig, die es ermöglicht, verschiedene Informationen zu bewerten.
- Unsere Schule ist für alle ein geschützter Raum, in dem wir uns ausprobieren können. Positive wie negative Erfahrungen stärken uns.
- Wir leben Vielfalt auch über unsere Schule hinaus und arbeiten mit verschiedenen Partnern in der Region, in Deutschland und in Europa zusammen.
- Wir fördern und fordern demokratisches Handeln.
- Wir begegnen Veränderungen positiv und gestalten sie aktiv mit.