Grundzüge unseres AUV-Konzepts
Das FLG als Schule mit verschiedenen Schwerpunkten und mit einer Orientierung in Richtung Nachhaltigkeit und Europa ist bestrebt, allen Schüler*innen die Möglichkeit zu verschaffen, an mehrtägigen außerunterrichtlichen Veranstaltungen teilzunehmen. Diese dienen der besseren Orientierung in der Welt, unterstützen den sozialen Zusammenhalt sowie die Selbstständigkeit der Schüler*innen.
Diese Veranstaltungen haben daher pädagogische Zielsetzungen und sie erfüllen verschiedene Kriterien. Zudem passen sie in die gemeinsame und individuelle Lernbiographien sowie in die jeweilige Jahresplanung.
Über die Anzahl und Dauer der verschiedenen Veranstaltungen steuern wir auch die Belastung der Lehrkräfte, ohne die solche Veranstaltungen nicht kompetent durchzuführen sind.
Grundkriterien
- Mehrtägige Veranstaltungen mit allen SuS einer Klasse/Klassenstufe haben einen klaren Bildungsplanbezug zu jeweils 2 Fächern.
- Sie genügen hinsichtlich Anreise (möglichst öffentliche Verkehrsmittel), Unterkunft, Programmgestaltung sowie Kosten für die Familien (Reisekosten + Ausrüstung) dem Kriterium der Nachhaltigkeit.
- Sie dienen zudem dazu, das soziale Miteinander zu fördern, auch über Klassengrenzen hinweg.
- Zudem soll die Gestaltung und Organisation der Veranstaltungen auch dazu dienen, die Schüler*innen zunehmend in die Verantwortung zu nehmen.
- Es gibt ein 4-Phasen-Konzept:
- In den Klassenstufen 5 und 6 gibt es ausschließlich maximal eintägige Veranstaltungen, die auch außer Haus stattfinden können und unterschiedliche Zielsetzungen haben.
- In der Klassenstufe 7 gibt es ein einwöchiges gemeinsames Schullandheim für alle Klassen. Dieses dient auch dazu, dass die Stufe das soziale Miteinander für die Neuzusammensetzung der achten Klassen praktiziert.
- In den Klassenstufen 8-11 finden mehrere Veranstaltungen statt, die zum einen den differenzierten Fächer- und Profilwahlen entsprechen, zum anderen auch dem sozialen Lernen sowie der Berufsorientierung dienen. Dazu zählen Austausche, Praktika sowie alle Aktivitäten im Rahmen von Erasmus+. Alle Schüler*innen sollen die Gelegenheit haben, an mindestens einer mehrtägigen außerunterrichtlichen Veranstaltung teilzunehmen (Die Praktika zählen nicht dazu.).
- In der Jahrgangsstufe 2 findet als Abschluss eine gemeinsame Studienfahrt statt. Das zukünftige Verfahren wird im Lichte der Erfahrungen im kommenden Schuljahr beraten und neu beschlossen werden.
AUV im Jahresverlauf
Klassenstufe | Ziele | Veranstaltung | Bemerkung |
5 | Einfinden in das FLG, Zusammenfinden | Einführungsveranstaltungen ohne Übernachtungen | Zusammenarbeit mit Schulsozialarbeit |
6 | Mehr Selbstständigkeit gewinnen | 2 einzelne Klassentage, extern | Klassen in Planung einbeziehen |
7 | Kennenlernen der gesamten Klassenstufe, Vorbereitung auf die Neuzusammenstellung der 8. Klassen | Schullandheim | Möglichst unter Einbezug der Klassenlehrertandems |
8 | Differenziertes Angebot, je nach Profilen | Profil-Fahrten:
| Möglichst gleichzeitig |
9 | BOGY Erasmus+-Projekte | ||
10 | Spanien-Fahrt Sozialpraktikum Erasmus+-Projekte Taizé | ||
11 | Ungarn-Austausch | ||
12 | Studienfahrt |
Konkretisierung Schullandheim Klasse 7
- Anreise möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Dauer: 5 Tage
- Alle Parallelklassen gehen gemeinsam an einen Ort
- Idealerweise sollte es eine Kontinuität der Zielsetzung sowie auch des Ortes geben.
- Es ist möglich, auf externe Unterstützung bei Kursen und Angeboten zurückzugreifen
- Allerdings sollte ein Teil auch von den Lehrkräften gestaltet werden
- Begleitung übernehmen bevorzugt die Klassenlehrertandems, kann auch von Fachlehrkräften übernommen werden