Benutzermenü

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Anmelden
Startseite

Main menu FLGsolo

  • Aktuelles
  • Wer wir sind
    • Schulleitung/Sekretariat
      • Schulentwicklung
      • Geschäftsverteilung
    • Lehrkräfte
      • Fächer
      • Kollegium
      • Aufgaben
    • SMV am FLG
    • Eltern
      • Elternbeirat
      • Mkid
    • Hausmeister und Reinigungsteam
    • Mensa
    • Bundesfreiwillige
    • Förderkreis
    • Chronik
  • Was uns leitet
    • Leitbild
    • Schulprofil
    • Schulordnung
    • Sozialcurriculum
    • MINT-Schule
    • Lernort für Demokratie
    • Digitale Schule
  • Was wir tun
    • Unterricht
      • Fächer/Fachbereiche
      • Unterrichtszeiten
    • Ganztag
      • Lernzeit
      • AGs
      • Mittagspause, Mensa
    • Gesundheitsförderung
    • Außerunterrichtliche Veranstaltungen
    • Erasmus+
    • Beratungsangebote
    • Individuelle Förderung
    • Wettbewerbe
    • Schüleraustausch
    • Kooperationen
    • Schülerfirma Educlothing
  • Neue Fünfer
    • Aktuelles
  • Service & Kontakt
    • Downloads
      • Profilwahl Klasse 5
      • Profilwahl in Klasse 7
      • Entschuldigungsregelung
      • Verlassen des Schulgebäudes
      • Personenbezogene Daten
      • Digitale Schultasche
    • Pläne
      • Vertretungsplan
      • Fahrpläne
      • Ferienplan
    • Anfahrt
    • Kalender
    • Kontakt
    • Mensa
    • Moodle
    • Schüler-E-Mail
    • Verordnungen
    • WebUntis

Gemeinsames Experimentieren und ein Dorf der Zukunft bauen (05.11 & 19.11.24)

Von Julia Keck | Mi., 27. November 2024 - 17:20
NWT

„Erneuerbare Energien“ – so heißt das Projekt, mit dem die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher (IJF) am FLG Asperg die NwT-Schüler*innen der Klassen 10c und 10a inspiriert hat. In diesem besonderen Workshop bekamen die Jugendlichen die Aufgabe, in Gruppen ein nachhaltiges Dorf für Klimaflüchtlinge zu planen und zu bauen – ein Projekt, das nicht nur Wissen, sondern auch Herz und Mitgefühl für die Zukunft weckt. Zuerst durchliefen sie ein Ausbildungscamp, in dem sie die Grundlagen und Fähigkeiten lernten, die für diese Herausforderung nötig sind.

Mit physikalischen Experimenten konnten die Schüler*innen erleben, worauf es ankommt, wenn man ein Dorf nachhaltig mit erneuerbaren Energien versorgen möchte. Dabei standen nicht nur technische Aspekte im Vordergrund, sondern auch die Bedürfnisse der zukünftigen Bewohner*innen und die landschaftlichen Gegebenheiten, die berücksichtigt werden müssen. Um die komplexe Aufgabe gut zu bewältigen, erhielten sie Einblicke in modernes Projektmanagement und arbeiteten gemeinsam an kreativen Lösungen. So förderte das Projekt neben dem MINT-Wissen auch wichtige Zukunftskompetenzen wie Kreativität, Einfühlungsvermögen und Problemlösefähigkeit.

Dank der Förderung durch die Vector Stiftung war die Teilnahme für Schulen in der Metropolregion Stuttgart kostenfrei, was es noch mehr Schüler*innen ermöglicht, ihre Begeisterung für MINT zu entdecken und sich neue berufliche Perspektiven vorzustellen.

nwt1
nwt2
M. Reinwand
Fotos: M. Reinwand
Schuljahr 24-25
NWT

Kontaktieren Sie uns

Friedrich-List-Gymnasium Asperg
Lyonel-Feininger-Weg 3
D-71679 Asperg
Tel: 07141 / 68121-10 (Sekretariat)

Telefax: 07141 / 68121-20
Kontaktformular 
E-Mail: poststelle [at] flg-asperg.schule.bwl.de (poststelle[at]flg-asperg[dot]schule[dot]bwl[dot]de)

Sitemap

  • Aktuelles
  • Wer wir sind
  • Was uns leitet
  • Was wir tun
  • Neue Fünfer
  • Service & Kontakt

Service

  • Mensa
  • Ganztagesbetreuung
  • Kollegium
  • Das Gymnasium
  • Kontakt Beratungslehrerin
Auszeichnungen
MINT-freundliche Schule
Jugendbegleiterschule
Experimenta - Das Science Center in Heilbronn
Erasmus Plus
Digitale Schule
Lernort für Demokratie – unsere Schule ist dabei.

Copyright © 2025 FLG Asperg - All rights reserved