Aktuelles

  • Veranstaltungen zur Gewaltprävention in den Klassenstufen 6 und 8

    Auch dieses Jahr konnte im Rahmen des Sozialcurriculums wieder eine Veranstaltung zum Thema Gewaltprävention durch die Polizei in den Klassenstufen 6 und 8 durchgeführt werden. Dabei machte Frau Krüger vom Polizeirevier in Kornwestheim den Schüler*innen einerseits inhaltlich sehr klar, andererseits aber stellenweise auch sehr humorvoll deutlich, an welchen Stellen die Grenzen zu Gewalt liegen. Insbesondere wurde den Klassen dabei auch bewusst, dass bestimmte auf Schulhöfen fast alltägliche Verhaltensweisen hoch problematisch sind.

    Foto: Christian Streib
  • Hörbar am 17.5.23: Das japanische Erzähltheater Kamishibai zu Gast am FLG

    Gleich zwei Erzähltheater gab es in der vergangenen Hörbar zu hören und zu sehen. Ein umgeschriebenes Märchen von Rapunzel, das am Ende mit der Hexe aus dem Turm fliegt zeigten uns vier Mädchen aus der 7c. Die Bilder dazu wurden mittels Materialdruck im BK-Unterricht gefertigt. Die Erasmus+ AG präsentierte das portugiesische Märchen vom „Prinz mit den Eselsohren“ als Materialcollage (siehe Bild) und las dieses auf Deutsch, Englisch und Französisch vor.

    Foto: N. Dengler
  • Sieben Preise beim Känguru-Wettbewerb 2023

    Im achten Jahr der Teilnahme des FLG am Känguru-Wettbewerb waren die Fünftklässler*innen hochmotiviert und räumten insgesamt sechs Preise ab. Die meisten Punkte in ihrer Stufe erreichte Nia Kainikkara (5a) mit 92,25 Punkten und erhielt dafür einen hervorragenden 2. Preis. Eine Schülerin der Klasse 5c erhielt ebenfalls einen 2. Preis mit 90 Punkten und das T-Shirt für den weitesten Känguru-Sprung am FLG. Das T-Shirt erhält man, wenn man die meisten Aufgaben an der Schule in Folge richtig gelöst hat.

    Fotos: I. Wackerbarth
  • Zwei Tage bei der USU Software AG

    Am Montag, den 13. Februar durfte der Wirtschaftsleistungskurs der 11. Klasse des FLG gemeinsam mit seinem Lehrer, Herrn Eiberger, das Softwareunternehmen USU in Möglingen besuchen. Nach einer netten Begrüßung durch die an der Betriebsbesichtigung beteiligten Mitarbeiter*innen der USU und einem informativen Recruitingvideo ging es auch schon los. 

    Fotos: M. Eiberger, T. Franke & M. Kirchert
  • Exkursion nach Straßburg

    Am Dienstag den 14.3. trafen sich die 10ten Klassen früh am Morgen an der Buswendeplatte des FLG. Das Ziel: die französische Stadt Straßburg und das Europaparlament. Nach angenehmer Busfahrt kamen wir noch am Vormittag am Europaparlament an. Nachdem wir die Einlasskontrolle passiert hatten, wurden wir von Herrn Heyer vom Besucherdienst empfangen. Nach einem Gruppenfoto vor den Flaggen der Mitgliedsländer der Europäischen Union erläuterte er uns in einem Kurzvortrag die wichtigsten Informationen zum Europaparlament. So erfuhren wir z.B.

    Foto: C. Denfeld
  • Verleihung von Urkunden und Preisen des Landtags durch Frau Gericke

    Schüler*innen der Kursstufen 1 und 2 haben beim Schülerwettbewerb des Landtags zur Förderung der politischen Bildung Aufsätze eingereicht, in denen sie sich mit verschiedenen aktuellen politischen Themen auf wissenschaftliche Art und Weise beschäftigt haben. Die Themen weisen eine große Bandbreite auf und reichen von der NATO über Cybersicherheit bis zum Gendern. Um Jonas Nothhelfer, Alicia Ströhmann und Eylem Bicen ihre Anerkennung auszusprechen, besuchte die Landtagsabgeordnete Frau Silke Gericke am 11.5.23 das FLG zur Überreichung der Preise und Urkunden des Landtags.

    Fotos: J. Keck
  • SMV- Spende an WWF

    Der Schülerrat des FLG wählte für die am Spendenlauf im September 2022 erlaufenen Geldbeträge zwei Organisationen aus, an welche die Spenden übergeben werden sollen. Da der Schülerschaft des FLG der Natur- und Artenschutz ein wichtiges Anliegen ist, gehen somit ca. 4000 Euro an den WWF (World Wildlife Fond). 

    Foto: J. Keck
  • Schülerfirma am FLG bekommt Besuch von der Jury des Würth-Bildungspreises

    Am 02.05.2023 bekam die Schülerfirma-AG Besuch von Frau Hagenmüller, einem Jury-Mitglied des Würth-Bildungspreises. Bei dem AG-Treffen konnte sie sich ein Bild von unserer Arbeit machen und in vielen Gesprächen erfahren, womit sich unsere Abteilungen gerade beschäftigen. Als Vorstand leiten Amélie Böhm und Alissa Struck die wöchentlichen Treffen und behalten den Überblick über anstehende Termine und Deadlines. Das Designteam entwickelt gerade ein neues Cover für die Schülerkalender 2023/24.

    Foto: K. Stahl
  • Gegenbesuch der ungarischen Delegation

    Die ungarische Fahne weht vor dem FLG - ein untrügliches Zeichen dafür, dass die Partnerschule, das Joszef-Attila-Gymnasium mit zwölf Schüler*innen und den begleitenden Lehrerinnen, Henriett Hajnal sowie Erszebet Porkolab, am FLG zu Besuch sind. Die unlängst begründeten Freundschaften unter den Schüler*innen werden im Laufe dieser Woche bei vielfältigen gemeinsamen Unternehmungen vertieft werden.  

    Ein erster Höhepunkt war der Besuch und Empfang im Landratsamt Ludwigsburg: