Von Julia Keck |

Im Rahmen des Projekts "Rechtsstaat macht Schule" waren am 22. und 23. Mai Vertreterinnen der Polizei – und Justiz zu Besuch bei uns in der 8b und 8c. Für die Polizei besuchten uns Polizeihauptmeisterin Diana Krüger und Polizeioberkommissarin Anja Hübner, vom Jugendgericht in Ludwigsburg Richterin Annkathrin Koblinger. 

Die Unterrichtsreihe vermittelt den Schüler*innen umfassende Kenntnisse über die Aufgaben und Arbeitsweise von Polizei und Justiz. Gleichzeitig stärkt sie ihre Akzeptanz für Entscheidungen, die im Rahmen des Rechtsstaats getroffen werden. Die Teilnahme an "Rechtsstaat macht Schule" ermöglicht es den Schüler*innen, Verständnis dafür zu entwickeln, wie der Rechtsstaat funktioniert und welche wichtige Rolle seine Repräsentant*innen in unserer Gesellschaft haben. Im Vorfeld des Projekts hatten die Schüler*innen Fragen gesammelt, die sie zur Arbeit als auch zum Berufsfeld der Besucherinnen hatten, zum Beispiel wann die Polizei Gewalt anwenden darf, welche Arbeitsbereiche es bei der Polizei gibt. Von der Richterin wollten die Schüler*innen wissen, wieviel sie verdient und ob ihr manche Angeklagte immer wieder vor Gericht begegnen. 

Im Vorfeld des Projekts hatten die Klassen bereits drei fiktive Fälle erarbeitet und sich mit den entsprechenden Paragraphen des Strafgesetzbuchs und den Folgen einer Straftat befasst. 

Am Projekttag berichteten die Dozentinnen uns von ihrer Arbeit und beantworteten weitere Fragen. Wir bekamen die Polizeiuniform und die Richterrobe vorgestellt und ein Schüler durfte sich einer Befragung durch die Polizei unterziehen. Danach wurde in einem Planspiel eine Hauptverhandlung vor dem Jugendschöffengericht zu einem Gewaltdelikt mit verteilten Rollen und mit Richterin Koblinger als Richterin durchgespielt. Wir bedanken uns bei den Dozentinnen für den informativen Tag!

S. Jopp
S. Jopp