Sozialcurriculum

Das Sozialcurriculum ist das Gesamtkonzept unserer Schule zur Förderung des sozialen Lernens. Auf diesem Weg werden die personalen und sozialen Kompetenzen der Schüler systematisch und nachhaltig gefördert. Das soziale Lernen ist Teil der allgemeinen Bildung und daher mit Lerninhalten und Methoden verknüpft.

Grundlegend (Klasse 5/6) ist die Entwicklung des Selbstbewusstseins (Ich). Dazu gehört, die eigenen Gefühle zu kennen (z.B. bei STUPS in Kl. 5), Kritik anzunehmen, seinen Lernstand einschätzen zu können (Feedback-Kultur) und seine Stärken und Neigungen zu erkennen. Für ein gelungenes Miteinander und damit auch eine gelungene Lernatmosphäre, ist es darüber hinaus wichtig, sich soziale Fertigkeiten und Verhaltensweisen im Kontakt mit andern (Du) anzueignen. Das beinhaltet die eigenen Gefühle äußern zu können und anderen zuhören zu können (z.B. im Klassenrat), den eigenen Standpunkt vertreten zu können und Alternativen zu Gewalt kennen zu lernen (Streitschlichtung, 10 Regeln für fairen Umgang miteinander). Gemeinschaftserlebnisse stärken dabei das Miteinander auf abwechslungsreiche Weise (wie der erlebnispäd. Tag, das Schullandheim, Musical-Projekte).

Darauf aufbauend erfahren die SchülerInnen wie es ist, Verantwortung für sich (Suchtprävention Kl. 7) und andere zu übernehmen, indem sie sich für andere einsetzen und sich solidarisch mit ihrer Umwelt zeigen (z.B. durch die Ausbildung zum Schulsanitäter ab Kl. 8 oder durch die Mitarbeit in einer AG). Hierdurch bilden sie soziale Einstellungen und Werthaltungen aus und übernehmen soziale Rollen (Wir). Dadurch werden sie Teil der (Schul-)Gemeinschaft und tragen wiederum zur Verbesserung der Lern- und Lebenssituation für den Einzelnen, die Klasse, die Schulgemeinschaft und die Gesellschaft bei.

 

Ich

personale Kompetenz

Du

miteinander - soziales Handeln

Wir füreinander

in Schule und Gesellschaft

Reflektierte Selbstwahrnehmung entwickeln

  • eigene Gefühle wahrnehmen
  • Kritik annehmen
  • Lernstand einschätzen
  • Selbstverantwortung erlernen

 

Die eigene Persönlichkeit weiterentwickeln

  • Stärken und Neigungen erkennen und reflektieren
  • Den eigenen Standpunkt finden, erkennen und vertreten
  • Selbstvertrauen entwickeln
  • Selbstständigkeit erlernen
  • Persönliche Interessen vertiefen

Klassengemeinschaft entwickeln und erfahren

  • Sich in Andere hineinversetzen
  • Teamfähigkeit ausprägen
  • Zeit füreinander nehmen

 

Offenheit gegenüber anderen ausbilden

  • Andere Meinungen wertschätzen
  • Tolerant sein gegenüber unseren Mitmenschen
  • Offenheit gegenüber Kulturen und Religionen

 

Offenheit gegenüber anderen ausbilden

  • Andere Meinungen wertschätzen
  • Tolerant sein gegenüber unseren Mitmenschen
  • Offenheit gegenüber Kulturen und Religionen

 

Sich für Andere einsetzen

  • Für den Anderen aktiv werden
  • Gemeinschaft und Solidarität als Bereicherung erfassen
  • Ein nachhaltiges Umweltbewusstsein ausprägen

 

Eine Schulgemeinschaft werden

  • Respektvolles und konstruktives Zusammenarbeiten der gesamten Schulgemeinschaft
  • Transparenz im Umgang mit Informationen schaffen
  • Projekte gemeinsam planen und verwirklichen
  • einander Vorbild sein
  • Den Weg vom ICH zum WIR gemeinsam gehen